Cheesecake mit Boden (Keto)

Cheesecake mit Boden (Keto)

Einer meiner Lieblingstorten ist eindeutig der Cheesecake. Und am Besten ist er natürlich mit Boden.
Wer Kohlenhydrate einsparen möchte, für den hab ich hier das perfekte Rezept.

Und das Beste…er schmeckt wie der von der Cheesecake Factory ❤
Das Rezept ist für 12 Stück gerechnet.

Cheesecake mit Boden:

Zutaten:

Für den Boden:

  • 125g gemahlene Mandeln
  • 50g Butter
  • 1g Zimt
  • 35g kristalliner Zuckerersatz

Für die Füllung:

  • 340g fettarmer Frischkäse
  • 95g Creme Fraiche
  • 90g Sauerrahm
  • 1 Ei
  • 100g kristalliner Zuckerersatz
  • etwas Salz
  • Mandelaroma
  • Vanillearoma

Zubereitung:

Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Boden, die Butter schmelzen und mit den anderen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
Eine Springform mit 24cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Die Außenseite der Springform (Boden und Wände) mit Alufolie verkleiden. Der Grund erklärt sich weiter unten beim Backen.
Nun die Zutaten am Boden verteilen, fest drücken und auch etwa 3cm auch den Rand hinauf fest andrücken.

Für die Füllung sämtliche Zutaten, bis auf das Ei mit einem Mixer cremig rühren. Zum Schluss das Ei hinzugeben und weiter cremig rühren.
Die Füllung über dem Boden in der Springform verteilen.

Die Springform in ein hohes Backblech stellen und das Backblech mit heißem Wasser füllen, so dass die Springform außen etwa zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist. (Darum sollte sie gut mit Alufolie verkleidet sein, um das Eindringen des Wassers zu verhindern.
Den Cheesecake für ca 1 Stunde backen und danach bei offener Türe ca 30min auskühlen lassen.

Danach im Kühlschrank für ein paar Stunden kühlen lassen.
Im Kühlschrank hält sich der Cheesecake etwa 1 Woche. Aber das überlebt er meistens nicht 🙂

Anmerkung: Der Grund, warum der Cheesecake in Wasser gebacken wird, ist der, weil er so nicht einreißt. Auch das Abkühlen bei offener Türe im Ofen hilft dabei.
Cheesecakes sollten generell, egal ob keto, low carb oder normal, immer so gebacken werden.

Nährwerte pro Stück:
Kcal: 179,4
Kohlenhydrate: 2,6g
Eiweiß: 5,6g
Fett: 16g

Protein French Toast

Protein French Toast

French Toast, oder auch Armer Ritter ist ein tolles Frühstück. Aber auch als Snack zwischendurch richtig lecker.

Hier eine gesunde Variante. Das Original strotzt ja nur von Fett und Zucker 🙂

Das Topping kann natürlich nach Lust und Laune variieren. Ich habe einfach 100g Tiefkühlbeeren erwärmt und etwas Low Carb Sauce darüber gegeben.

Protein French Toast

Zutaten:

  • 3 Scheiben Roggen Vollkornbrot
  • 1Ei
  • 15g Whey Protein
  • 100ml fettarme Milch
  • etwas Kokosöl

Optional:

  • Tiefkühltruhe Beerenmix, frische Beeren, Apfelmus, Erdnussbutter, etc.

 

Zubereitung:

In einer weiten Schüssel Ei, Milch und Whey Protein vermischen. Wer mag, kann auch ein wenig Zimt dazu geben.

Die Brotscheiben in den Mix legen und einweichen lassen. Ab und zu wenden.

In der Zwischenzeit in einer Pfanne etwas Kokosöl erwärmen.

Die inzwischen angesaugten Brotscheiben in die Pfanne legen und braten. Wenden und die andere Seite braten.

Danach auf einem Teller anrichten und mit einem Topping eurer Wahl verfeinern.

Makros (ohne Topping):
Kcal: 444,5kcal
Kohlenhydrate: 58g
Eiweiß: 30g
Fett: 9g

Selfmade Granola

Selfmade Granola

Granola bzw. Knuspermüsli esse ich fast täglich. Da ich jedoch die extrem zuckerhaltigen Varianten im Handel nicht mag, hab ich mir gedacht, das muss doch selbst auch zu machen sein. Und ja, es ist total easy.

Vor allem kann man nach Belieben seine eigenen Varianten herstellen. Verschiedenste Nüsse, Trockenfrüchte oder Schokostückchen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt 🙂 Und vor allem weiß man was drinnen ist.

Hier gebe ich euch eine Anleitung, wie ihr das Ganze zubereitet und im Anschluss stelle ich euch noch meine Lieblingsvariante vor.

Granola:

Trockene Zutaten:

  • Getreide (kernige Haferflocken, Sojaflocken, Quinoa, Dinkelflocken, Weizenkeime, usw.)
  • ungesalzene Nüsse (Mandeln, Koskos, Cashew, Macadamia, Walnuss, usw.)
  • Trockenfrüchte (Ananas, Äpfel, Banane, Sauerkirsch, Datteln, usw.)

Feuchte Zutaten:

  • Süße (Honig, Ahornsirup, Kokosblütenzucker, usw.)
  • Flüssiges (Öl, Margarine, Fruchtsaft, Wasser, usw.)
  • zusätzliche Extras (Zimt, Schokodrops, Nussbutter, auch Eiweißpulver, usw.)
  • etwas Salz

Zubereitung:

Backofen auf 140 Grad Ober-/Unterhitze einstellen.

Sämtliche trockene Zutaten (bis auf Trockenfrüchte) etwas salzen und in eine große Schüssel geben.

Die Feuchten Zutaten, also Süße und Flüssiges in einem Topf oder in der Mikrowelle erhitzen und im Anschluss unter die trockenen Zutaten mischen.
Alles ordentlich durchrühren!

Danach die Masse auf einem leicht gefetteten Backblech verteilen und für etwa 50-60min rösten.

Achtung! Die Masse solltet ihr öfter durchrühren, damit nichts anbrennen kann.
Fertig ist das Granola, wenn die Nüsse und das Getreide eine leichte Bräune haben.

Danach das Granola auskühlen lassen. Erst da wird es knusprig!
Sobald es kühl ist, könnt ihr Trockenfrüchte, Schokodrops etc. hinzufügen.

Mein Kirsch-Kokos Granola:

Zutaten:

500g Haferflocken, 100g Sojaflocken, 100g Kokosflocken, 150g Cashewkerne
100g Kokosöl, 100g Honig, 50g Kokosblütenzucker
100g getrocknete Sauerkirschen, 75ml Wasser, 1 TL Zimt, etwas Salz

Nährwerte für 100g fertiges Kirsch-Kokos Granola:
Kcal: 480
Kohlenhydrate: 48,4g
Eiweiß: 13,5g
Fett: 25,8g