Cheesecake mit Boden (Keto)

Cheesecake mit Boden (Keto)

Einer meiner Lieblingstorten ist eindeutig der Cheesecake. Und am Besten ist er natürlich mit Boden.
Wer Kohlenhydrate einsparen möchte, für den hab ich hier das perfekte Rezept.

Und das Beste…er schmeckt wie der von der Cheesecake Factory ❤
Das Rezept ist für 12 Stück gerechnet.

Cheesecake mit Boden:

Zutaten:

Für den Boden:

  • 125g gemahlene Mandeln
  • 50g Butter
  • 1g Zimt
  • 35g kristalliner Zuckerersatz

Für die Füllung:

  • 340g fettarmer Frischkäse
  • 95g Creme Fraiche
  • 90g Sauerrahm
  • 1 Ei
  • 100g kristalliner Zuckerersatz
  • etwas Salz
  • Mandelaroma
  • Vanillearoma

Zubereitung:

Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für den Boden, die Butter schmelzen und mit den anderen Zutaten in einer Schüssel gut vermischen.
Eine Springform mit 24cm Durchmesser mit Backpapier auslegen. Die Außenseite der Springform (Boden und Wände) mit Alufolie verkleiden. Der Grund erklärt sich weiter unten beim Backen.
Nun die Zutaten am Boden verteilen, fest drücken und auch etwa 3cm auch den Rand hinauf fest andrücken.

Für die Füllung sämtliche Zutaten, bis auf das Ei mit einem Mixer cremig rühren. Zum Schluss das Ei hinzugeben und weiter cremig rühren.
Die Füllung über dem Boden in der Springform verteilen.

Die Springform in ein hohes Backblech stellen und das Backblech mit heißem Wasser füllen, so dass die Springform außen etwa zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist. (Darum sollte sie gut mit Alufolie verkleidet sein, um das Eindringen des Wassers zu verhindern.
Den Cheesecake für ca 1 Stunde backen und danach bei offener Türe ca 30min auskühlen lassen.

Danach im Kühlschrank für ein paar Stunden kühlen lassen.
Im Kühlschrank hält sich der Cheesecake etwa 1 Woche. Aber das überlebt er meistens nicht 🙂

Anmerkung: Der Grund, warum der Cheesecake in Wasser gebacken wird, ist der, weil er so nicht einreißt. Auch das Abkühlen bei offener Türe im Ofen hilft dabei.
Cheesecakes sollten generell, egal ob keto, low carb oder normal, immer so gebacken werden.

Nährwerte pro Stück:
Kcal: 179,4
Kohlenhydrate: 2,6g
Eiweiß: 5,6g
Fett: 16g

Chocolate Peanutbutter Bananabread

Chocolate Peanutbutter Bananabread

Ein leckeres Bananenbrot für Schoko- und Erdnussbutter Junkies 🙂
Und das mit erhöhtem Eiweißanteil. So kann man ganz einfach beim Naschen seinen Eiweißbedarf decken.
Aber das Bananenbrot ist nicht nur für zwischendurch eine gesunde süße Alternative, sondern schmeckt auch lecker zum Frühstück.

Chocolate Peanutbutter Bananabread:

Zutaten:

  • 3 Bananen (reif)
  • 2 Eier
  • 125g Erdnussmus / Erdnussbutter
  • 85g gemahlene Mandeln
  • 60g Eiweißpulver (Schoko oder neutral)
  • 25g Kakao
  • 5g Backpulver
  • 20g Honig
  • 20g Pecankerne
  • etwas Zimt
  • Vanillearoma
  • Prise Salz
  • etwas Muskat

Zubereitung:

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen.

Zuerst die Pecankerne in kleine Stückchen teilen.
Die Bananen mit einer Gabel gut zerdrücken und in eine Schüssel geben. Alle anderen Zutaten hinzufügen und alles gut vermischen.
Zum Schluss die Pecankernstückchen untermischen und den Teig in eine längliche Kuchen- oder Brotform geben. Sollte die Backform nicht aus Silikon sein, davor ein wenig einfetten.

Das Bananenbrot für etwa 40min backen und auskühlen lassen.
Im Kühlschrank hält es sich etwa 1 Woche.

Makros (gesamtes Bananenbrot):
Kcal: 2418
Kohlenhydrate: 142g
Eiweiß: 129g
Fett: 138g

Chocolate Peanutbutter Tartelette

Chocolate Peanutbutter Tartelette

Dieses Rezept ist zwar nicht unbedingt kalorienarm, dafür Keto geeignet. Nicht zu süß und es ist sooo lecker.
Ich bin ja ein kleiner Peanutbutter Junky und in Verbindung mit Schokolade schmeckt es  natürlich gleich noch besser 🙂
Das Rezept ist übrigens für 2 Tarteletts von ca 12cm Größe.

Chocolate Peanutbutter Tartelette:

Zutaten:
Teig:

  • 80g Mandelmehl
  • 8g Kakaopulver
  • 15g kristallinen Zuckerersatz
  • 25g geschmolzene Butter oder Margarine
  • Prise Salz
  • Flüssigkeit (zB Milch, Mandelmilch, Wasser,…)

Fülle:

  • 100g ungesüßte Erdnussbutter
  • 10g zimmerwarme Butter oder Margarine
  • 2 volle Esslöffel Zuckerersatz für Puderzucker

Ganache:

  • 75g Schokolade (halbbitter)
  • 10g Erdnussbutter
  • 30g Sahne

Zubereitung:
Für den Teig Mandelmehl, Kakaopulver, kristallinen Zuckerersatz und Salz vermischen. Die geschmolzene Butter einrühren, bis die Teigmasse leicht klumpig wird. Falls es noch zu bröselig ist, einfach nach und nach Löffelweise Flüssigkeit hinzugeben.

Den Backofen auf 160 Grad Ober- Unterhitze vorheizen.
Den Teig in die Tarteletteförmchen geben und dabei an den Wänden hochdrücken.
Den Teig im Anschluss für ca. 20 Minuten backen, bis er fest ist.

Die Förmchen gut auskühlen lassen, damit die darin befindlichen Teigförmchen beim Herausnehmen nicht brechen.
In der Zwischenzeit die Füllung zubereiten.
Einfach alle Zutaten für die Fülle vermischen bis es cremig ist und danach in die Teigförmchen füllen.
Für etwa 15min in den Gefrierschrank stellen.

Während dessen die Ganache vorbereiten.
Schokolade und Erdnussbutter vermischen, die Sahne leicht erhitzen und zu Schokolade und Erdnussbutter geben.
Alles so lange verrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.

Die Tartelettes aus dem Kühlfach nehmen, die Ganache darüber verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.

Makros pro Tartelette:
Kcal: 838,70
Fett: 58g
Kohlenhydrate: 33g
Eiweiß: 40g

Low Carb Biskuit

Low Carb Biskuit

Mit Biskuit kann man so viele verschiedene Mehlspeisen zaubern. Rouladen, Torten, Kuchen, Whoopies,… Den Ideen sind dabei absolut keine Grenzen gesetzt.

Wer normales Biskuit kennt weiß, dass es doch einiges an Zucker und auch Mehl enthält. Wenn man sich Low Carb ernähren will, fällt diese Mehlspeise leider weg.
Aber mit ein paar Zutaten ersetzt, kann man auch das genießen, ohne am Geschmack etwas zu ändern 😉

Low Carb Biskuit:

Zutaten:

  • 4 mittelgroße Eier
  • 5g Backpulver
  • 20g Eiweißpulver Vanille (egal ob normales oder Isolat)
  • ca 15g kristalliner Zuckerersatz wie zB Sukrin (Menge nach Belieben)

 

Zubereitung:

Die Eier trennen und das Eiklar zu einem festen Schaum schlagen.
Die anderen Zutaten gut vermischen und vorsichtig unter den Eischaum heben.

Je nach Variante:
Für Roulade den Teig auf ein etwa 35x30cm großes, mit Backpapier ausgelegtes, Backblech streichen.
Für Torte, in eine ca 26cm große, mit Backpapier ausgelegte und eingefettete Tortenform geben.

Für etwa 15min (Roulade ist schneller fertig) bei 160g Umluft backen und gut auskühlen lassen.

Die Roulade mit beispielsweise kalorienarmer Konfitüre bestreichen.
Die Torte je nach Belieben belegen (Magertopfen/-quark, Obst, kalorienarme Konfitüre, etc).

Tip:
Wer es schokoladig mag, kann das Vanilleprotein gegen Schokoprotein tauschen und 5-10g Magerkakaopulver hinzufügen 😉

Nährwerte:
Kcal: 376
Kohlenhydrate: 6g
Eiweiß: 41g
Fett: 21g

Protein Schoko-Mugcake

Protein Schoko-Mugcake

Entweder als Frühstück, Nachspeise oder einfach zwischendurch. Dieser Mugcake schmeckt wie ein normaler lecker schokoladiger Kuchen, kommt aber mit nur 7g Kohlenhydraten aus.

Protein Schoko-Mugcake (low carb):

Zutaten:

  • 30g Schoko Whey Protein (am Besten Isolat)
  • 10g Kokosmehl
  • 15g Zuckerersatz (zB Sukrin)
  • 5g Kakaopulver
  • 3g Backpulver
  • 1 Ei (es kann auch nur das Eiklar verwendet werden)
  • 30ml Mandelmilch (oder jede andere Milch)
  • 15g Schokodrops

 

Zubereitung:

Eine mikrowellengeeignete Schüssel mit wenig Öl leicht einfetten.
Das Schoko Whey, Kokosmehl, Zuckerersatz, Kakaopulver und Backpulver gut vermischen.

Das Ei unterrühren. Dabei entsteht eine sehr feste Masse.
Die Milch Löffelweise hinzugeben, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Danach etwa 2/3 der Schokodrops unterrühren.

Die Masse für etwa 30 Sekunden in die Mikrowelle stellen. Unbedingt beobachten, da die Masse sehr aufgeht. Bei Bedarf, nochmal ein wenig in der Mikrowelle „backen“, bis der Mugcake durch ist.

Mit den restlichen Schokodrops toppen und genießen!

Tip:
Wer noch Kalorien sparen will, verwendet einfach nur Eiklar anstatt dem ganzen Ei.

Makros:

Kcal: 275,3
Kohlenhydrate: 7g
Eiweiß: 36g
Fett: 11g

Lime Pie

Lime Pie

Eine meiner großen Lieben…Lime Pie.
Leider hatte ich noch nicht die Möglichkeit, ihn in der Sonne Floridas zu genießen, nur in New York. Aber selbst da hab ich mich in ihn verliebt.
Das Rezept geht total schnell, einfach und ist richtig lecker…
So wie am Bild sieht er aus, wenn man ihn genau nach dem Rezept macht. Ich mach ihn jedoch oft mit doppelter Menge Füllung und nur die Hälfte an Baisertopping.

Lime Pie:

Zutaten für eine 24cm Tortenform:

  • 1 Packung Vollkorn Butterkekse (200g)
  • 70g Butter
  • etwas Zimt
  • 4 Eier
  • 400g gesüßte Kondensmilch
  • 125ml Limettensaft
  • 55g Zucker

Zubereitung:

Tortenform mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 190 Grad Umluft aufheizen.

Für den Boden die Kekse zerkrümeln. Butter verflüssigen und zu den Kekskrümeln geben. Gut vermischen und mit etwas Zimt abschmecken.
Die Keksmischung auf der Tortenform verteilen und festdrücken.

Eier aufteilen.
4 Dotter, gesüßte Kondensmilch und Limettensaft verrühren und auf dem Keksboden verteilen.
Für etwa 30min backen.

4 Eiklar mit Zucker zu einem festen Schaum mixen und auf dem Pie verteilen.
Nochmal für etwa 10 min in den Backofen geben.

Herausnehmen und auskühlen lassen. Erst dann lässt er sich gut schneiden.

Makros (gesamt):
Kcal: 3261,8
Kohlenhydrate: 406g
Eiweiß: 72g
Fett: 140g

Protein Brownie

Protein Brownie

Dieses Brownie Rezept ist komplett ohne Mehl und extra Zucker. Ich habe lediglich Sukrin als Zuckerersatz verwendet. Sukrin hat 0kcal. Einzig die Zartbitter Schokolade enthält ein wenig Zucker. Hier können die Gesamtkalorien ein wenig abweichen, da es ganz darauf ankommt, welche Zartbitter Schokolade verwendet wird. Genauso auch beim Zuckerersatz.

Protein Brownie:

Zutaten:

  • 200g Zartbitter Schokolade
  • 1 Msp. Kokosöl
  • 150g Zuckerersatz (zB Sukrin)
  • 3 Dotter
  • 2 Eiklar
  • etwas Vanilleflavour oder Vanilleextrakt
  • Prise Salz
  • 50g Wheyprotein (Schokolade)
  • 15g Pecankerne


Zubereitung:

170g der Zartbitter Schokolade mit dem Kokosöl über einem Wasserbade schmelzen. Danach kurz etwas abkühlen lassen.

Dotter, Eiklar, Zuckerersatz, Vanilleflavour, Wheyprotein und die Prise Salz mit einem Schneebesen in die geschmolzene Schokolade rühren.
Zum Schluss die übrige Schokolade in kleine Stückchen hacken und unter die Masse mischen.

Eine Browniebackform einfetten und einen Streifen Backpapier einlegen. So kann man danach die fertigen Brownies einfach aus der Form heben.

Die Pecankerne in kleine Stückchen Teilen, den Teig in die Backform geben und die Pecankerne darüber verteilen.

Bei 160 Grad Ober- Unterhittze etwa 30min backen.

Makros (gesamt):
Kcal: 1841
Kohlenhydrate: 138g
Eiweiß: 33g
Fett: 103g

Protein Cheesecake

Protein Cheesecake

Eines meiner absoluten Lieblingsrezepte. Ich liebe Cheesecakes in allen möglichen Varianten und es geht so schnell.
Mit diesem Grundrezept kann man seinen Ideen freien Lauf lassen. Egal ob mit verschiedensten Früchten, mit Nüssen/Nussbutter oder die Variante mit Keksboden.

Zusätzlich kann man auch mit dem Proteinpulver spielen. Wer weniger Eiweiß möchte, verringert es oder lässt es komplett weg. Oder einfach eine andere Geschmacksrichtung verwenden ❤
Für weniger Kohlenhydrate, einfach den Dinkelgrieß verringern oder weglassen. Die Konsistenz wird dadurch etwas weicher.

Cheesecake:

Zutaten:

  • 200g Magertopfen/Magerquark
  • 200g Frischkäse light
  • 35g Proteinpulver
  • 1 Ei
  • 40g Eiklar
  • 25g Dinkelgrieß
  • Zuckerersatz nach Bedarf

Zubereitung:

Backofen auf 160 Grad Ober-/Unterhitze einschalten.

Alle Zutaten vermengen und in eine Tortenform oder Kuchenform aus Silikon geben. Bei normalen Backformen, den Rand mit etwas Margarine oder Kokosöl einfetten, damit nichts anklebt.

Den Cheesecakes etwa 30min backen und im Backofen bei geschlossener Türe abkühlen lassen.

Tip:

Wer mag, kann schon vor dem Backen Obst zum Teig geben.
Für einen Keksboden einfach Kekse fein zerkrümeln, mit geschmolzener Margarine oder Kokosöl vermischen und auf dem Boden der Backform festdrücken. Danach vorsichtig den Teig darüber verteilen.

Makros (gesamter Kuchen ohne Topping):

Kcal: 716,6

Kohlenhydrate: 24g

Eiweiß: 85g

Fett: 29g

Low Carb (Protein-) Schokopizza

Low Carb (Protein-) Schokopizza

Wie schon auf Instagram angekündigt, kommt das Rezept für eine leckere Schokopizza mit einer ordentlichen Portion Eiweiß und wenig Kohlenhydraten.

Im Moment werden Schokopizzas ja richtig gehyped. Nur leider haben die oft eine Menge Kohlenhydrate und/oder Fett.
Da ich mich ja nach Makros ernähre, war es mir zu schade, diese dafür aufzuopfern bzw. als zusätzlichen Cheat zu essen. Ich muss gestehen, da geh ich lieber normale Pizza essen oder auf einen lecker Burger mit viel Käse und Speck 🙂

Und hier das Rezept zum Nachbacken.
Viel Spaß dabei und lasst es euch schmecken ❤

 

Low Carb Schokopizza

Zutaten:

  • 20g gemahlene Mandeln
  • 30g Proteinpulver (Schokolade)
  • 10g Kokosmehl
  • Zuckerersatz nach Belieben
  • 5g Kakao
  • etwas Salz
  • 30ml Eiklar
  • 30g Schokolade (ich habe Proteinschokolade von MyProtein verwendet)
  • 30ml Cremefine (7%)

Optional:

  • Nüsse (zB: Cashewkerne, Pecanuss, Mandeln)

 

Zubereitung:

Backrohr auf 180 Grad Umluft vorheizen.

In einer Schüssel die gemahlenen Mandeln, Proteinpulver, Kokosmehl, Salz und bei Bedarf Zuckerersatz mit dem Eiklar mischen, bis ein glatter Teig entsteht. Dies wird eine relativ feste, klebrige Teigmasse.

Eine kleine Tortenform (ich habe 2 Miniformen verwendet) mit Backpapier auslegen  und den Teig auf dem Tortenboden festdrücken. Am Besten mit nassen Händen, da der Teig, wie bereits erwähnt, ziemlich klebrig ist.
Den Teig etwa 10 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Schokolade über einem Wasserbad schmelzen und die Cremefine langsam einrühren. Wer die Schokocreme süßer mag, kann auch hier Zuckerersatz mit einarbeiten.

Den Teigboden etwas abkühlen lassen und die Schokocreme darauf verteilen.
Wer mag, kann darauf noch Nüsse verteilen.

Und wer richtig Hunger hat, einfach die doppelte Menge nehmen und eventuell auch Obst darauf verteilen 🙂

Makros:

Kcal: 477,7

Kohlenhydrate: 15g

Eiweiß: 38g

Fett: 28g

 

Topfenstrudel

Topfenstrudel

Topfenstrudel

Zutaten:

  • Blätterteig light (zB: Lidl)
  • 250g Magertopfen/Magerquark
  • 200g Frischkäse light (zB Exquisa Fitline 0,2%)
  • 1 Ei
  • 40ml Eiklar
  • 30g Wheyprotein Vanille
  • Zuckerersatz/Süßstoff
  • Obst nach Belieben (ich habe 100g Heidelbeeren verwendet)

Zubereitung:

Blätterteig auf einem Backblech aufrollen und das Backrohr auf etwa 200 Grad Umluft vorheizen.

Das Ei aufschlagen und das Eiklar in eine extra Schüssel geben. Das zusätzliche Eiklar hinzugeben und zu einem festen Schnee aufschlagen.

Magertopfen/Magerquark abtropfen lassen und in einer anderen Schüssel mit dem Dotter, Frischkäse und Wheyprotein verrühren. Mit dem Zuckerersatz/Süßstoff nach Bedarf süßen und im Anschluss den Eischnee unterheben.

Die Masse mittig auf dem Blätterteig verteilen und diesen von allen Seiten einklappen, damit nichts ausrinnen kann. Oberseite mit etwas Wasser bestreichen und in das bereits vorgeheizte Backrohr schieben.

Den Topfstrudel etwa 30min Backen.

Tip:
Statt Wheyprotein kann auch Vanilleextrakt oder Flavour benutzt werden.

Makros (Topfenstrudel gesamt):
Kcal: 1487
Kohlenhydrate: 137g
Eiweiß: 110g
Fett: 51g